Platz zum Arbeiten und Testen

Co-Working Space |
Virtual/Augmented Reality Lab |
Design Thinking Lab |
Prototypenwerkstatt

Der Startup Incubator Berlin verfügt über einen Co-Working Space sowie diverse Labs, indem du und dein Team eure Idee zum Leben erwecken könnt. Neben Arbeitsplätzen bieten wir euch Internet, Besprechungsräume und eine Küche. Für die kreativen Pausen stehen ein Kickertisch und eine Tischtennisplatte für euch bereit.

Peer Learning im Co-Working Space

Der größte Nutzen unseres Co-Working Spaces im A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt entsteht durch die räumliche Nähe zu den anderen Gründern und Gründerinnen. Wir unterstützen und fördern die Kommunikation zwischen den Gründerteams, so dass du sowohl von den Erkenntnissen als auch von den Erfahrungen anderer direkt profitieren kannst.

Um den Austausch noch zielgerichteter zu gestalten, organisieren wir jede Woche ein Jour Fixe Meeting. In vertrauter Atmosphäre tauschen sich unsere Startups über ihre Erfahrungen zu ausgesuchten Themen aus und geben sich gegenseitig Hilfestellung.

Aktuell arbeiten ca. 20 verschiedene Startup-Teams in unserem Co-Working Space. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Siemens AG nutzen die Vorzüge des gemeinschaftlichen Arbeitens immer wieder. Für beide Seiten bieten sich also hervorragende Gelegenheiten um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Virtual Reality Lab

Der Startup Incubator Berlin ermöglicht dir den Zugang zu einem State of the Art VR/AR Lab. In der Entwicklungsumgebung können Startups sich ausprobieren, forschen und Innovationen vorantreiben. Das „XDEC“ wurde im Frühjahr 2019 auf dem Siemensgelände am Rohrdamm 88 eröffnet und ist Teil der neuen VR/AR Trainingsstrategie von Siemens. Der Zugang zum X DEC ist ein anschauliches Beispiel für die langjährige Kooperation des Startup Incubator Berlin mit der Siemens AG.

Das X DEC am Standort Berlin Spandau bietet die Möglichkeit auf 300 m2 Virtual und Augmented Reality zu erleben und vor allem zu gestalten. Zusammen mit dem Startup Incubator Berlin ist es ab sofort möglich eine Training- und Entwicklungsumgebung für Startups in 3 verschiedenen VR-Kammern zu bespielen. Durch die gestalterischen Möglichkeiten ist die Technologie für verschiedene Anwendungsbereiche einsetzbar.

Virtual Reality (VR) ist eine in Echtzeit computergenerierte, interaktive virtuelle Umgebung, in der der Benutzer die Simulation mit Hilfe einer 360-Grad-Kamera erlebt.

Augmented Reality (AR) ist eine in Echtzeit computergenerierte, interaktive virtuelle Umgebung, die die Realität um ein virtuelles Feature erweitert. Auf diese Weise können sehr einfach Trainings wie z.B. an großen Turbinen ausgeführt werden.

Design Thinking Lab

Wir bieten dir und deinem Team mit dem Design Thinking Lab einen Raum, der Innovation und unkonventionelle Denkweisen fördert. Die flexible Raumgestaltung und das Bereitstellen von Materialien, bieten die ideale Atmosphäre, um sich auszutauschen, Ideen zu brainstormen und Prototypen zu entwickeln.

Darüber hinaus finden dort regelmäßig kostenlose Workshops zu verschiedenen Themen, wie z.B. der Design Thinking Methode, KPI’s oder Gründungsrecht, statt.

Design Thinking Methode

Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen. In sechs Schritten nähert man sich einem Problem und entwickelt eine Lösung für dieses. Dabei schaut man durch die Brille der Nutzer*innen und entwickelt innovative Lösungen, gezielt auf die Bedürfnisse der Anwender eingehen.

Die sechs Phasen des Design Thinkings werden nicht in einzelnen Schritten, sondern als ineinandergreifend, als iterativen Prozess verstanden:

  1. Verstehen: In der ersten Phase geht es darum, dass die Teams alle Aspekte, Sichtweisen und Fragestellungen des Problems, das sie angehen wollen, zusammen besprechen. So können sie ein einheitliches und ganzheitliches Problemverständnis aufbauen.
  2. Beobachten: Um eine nutzerfreundliche Lösung zu erstellen, ist es wichtig, dass Gründer*innen ihr Umfeld unvoreingenommen beobachten, um so viele Informationen über die Zielgruppe und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren, wie möglich.
  3. Sichtweisen definieren: In dieser Phase werden nun alle bisher erworbenen Kenntnisse und Sichtweisen zusammengetragen und klar definiert. Die Aufgabe dabei ist, das ganze aus Sicht der Nutzer*innen zu betrachten und festzuhalten, um in den nächsten Schritten nutzerfreundliche Lösungen zu erarbeiten.
  4. Ideen finden: In der Ideenfindungsphase ist Brainstorming angesagt. Ausgehend von der definierten Sichtweise, werden möglichst viele Ideen und Lösungsansätze entwickelt. Zur kreativen Ausführung stehen euch allerlei Materialien zur Verfügung, wie Legosteine, Pappen, Pfeifenputzer, Buntstifte…
  5. Prototypen entwickeln: In dieser Phase werden Prototypen entwickelt, die von Nutzer*innen getestet und bewertet werden können. Der Startup Incubator Berlin bietet Gründer*innen an, Prototypen in der Prototypenwerkstatt zu bauen. Hier stehen euch verschiedene Maschinen, wie Laser-Cutter, 3D-Drucker, Lötstationen, Fräsen und vieles mehr zur Verfügung.
  6. Testen: In dieser Phase werden die entwickelten Prototypen von Nutzer*innen getestet. Um es Startups einfacher zu machen, ihre Prototypen testen zu lassen, veranstaltet der Startup Incubator Berlin monatlich ein UX Testing, bei dem Nutzer*innen bei Pizza und Getränken, StartUps das nötige Feedback geben, um die Prototypen zur Marktreife zu entwickeln.

Prototypenwerkstatt

Mit der Prototypenwerkstatt bietet der Startup Incubator Berlin Gründer*innen und Gründungsinteressierten die Möglichkeit, Prototypen zu entwickeln. Die Werkstatt ist mit Maschinen, wie Laser-Cutter, 3D – Drucker, Lötstationen, Fräsen und vieles mehr ausgestattet, um eure Prototypen durch Rapid-Prototyping erfolgreich zu entwickeln.

Neben der technischen Ausstattung, bieten wir regelmäßig kostenlose Workshops zu verschiedenen Themen an.

Ausstattung

In unserer Prototypenwerkstatt findest du u.a. folgende Maschinen und Werkzeuge:

  • Lasercutter (Epilog Zing 24)

  • 3D-Drucker (Ultimaker 2)

  • Fräse (Proxxon Micromot FF 230 Feinfräse)

  • Drehmaschine (Proxxon Micromot PD 250/E)

  • Bohrmaschinen

  • Sägen

  • Lötstation

  • Handwerkzeuge