Das Prototypen-Stipendium
Berliner Startup Stipendium
Mit dem Berliner Startup Stipendium werden Gründer*innen unterstützt, die über ein Gründungskonzept und/oder einen Prototyp verfügen und sich in der Vorbereitung der Marktreife befinden.
Ziel der Förderung sind die Gründung und der Markteintritt des Startups. Als Lean Incubator setzen wir auf Gründer*innen, die ihre Ideen kontinuierlich testen und ihre Produkte nutzerzentriert entwickeln.
Das Programm
Die Stipendien werden an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vergeben und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie das Land Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) finanziert.
Jedes Stipendium umfasst neben einer finanziellen Förderung der Stipendiat*innen die Nutzung der Infrastruktur des SIB – Startup Incubator Berlin und der HWR Berlin.
Im Stipendium enthalten ist außerdem die Unterstützung durch unser SIB-internes Coaching-Team, unseren Pool externer Berater*innen, durch wissenschaftliche Mentor*innen aus der HWR Berlin und Pat*innen aus unserem Wirtschafts-Netzwerk.
Schon vor einem möglichen Erhalt des Stipendiums kann der Einstieg in unser Programm Startup Now einen hohen Mehrwert bieten.
Die Unterlagen sind vorzugsweise in deutscher Sprache einzureichen.
1-4 Gründer*innen pro Team erhalten 2.200 Euro (brutto) pro Monat pro Person für 6 Monate (mit Option einer Verlängerung).
Der Startup Incubator Berlin stellt Arbeitsplätze, Prototypen-Werkstatt und weitere Infrastruktur im Förderzeitraum zur Verfügung.
Inklusive ist die Begleitung durch unser SIB-internes Coaching-Team, unseren Pool externer Expert*innen, wissenschaftliche Mentor*innen der HWR Berlin sowie aus unserem Wirtschafts-Netzwerk.
NUR BEI UNS: Zusätzlich zum BSS-Stipendium gibt es pro Startup-Team ein Extra-Budget für externes Fachcoaching im Wert von 1.000 Euro (brutto).
Förderschwerpunkte sind Geschäftsmodelle, die Lösungen für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Probleme bieten. Wir sind bestrebt neben Tech- und SaaS- Startups verstärkt den Bereich der Social Startups zu fördern.
Am Programm können sowohl Einzelgründer*innen teilnehmen als auch Teams bis zu 4 Personen.
Die potenziellen Stipendiat*innen sind als wesentliche Kompetenzträger*innen maßgeblich an der Erarbeitung des Geschäftsmodells, der Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung und der späteren Geschäftsführung beteiligt.
Das Geschäftsmodell ist absehbar auf nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet.
Das Unternehmen darf noch nicht gegründet oder noch nicht wirtschaftlich am Markt tätig sein.
Das Team wird durch eine*n Professor*in als Mentor*in begleitet. Die Mentorenschaft ist nach der Vorauswahl nachzuweisen.
Die Gründer*innen haben vorzugsweise einen Hochschulabschluss.
Die Gründer*innen arbeiten in Vollzeit an ihrem Gründungsvorhaben, überwiegend vor Ort (SIB Co-Working Space) an ihrem zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz.
Wir freuen uns besonders über Bewerber*innen von der HWR Berlin.
Der Wohnort (Meldeadresse) aller förderfähigen Gründer*innen liegt in Berlin.
Gründer*innen, die bereits mit einem Berliner Startup Stipendium eines anderen Anbieters bzw. dem EXIST-Gründerstipendium gefördert wurden, sind von der Teilnahme leider ausgeschlossen.
Von A bis Z
Dein Weg zur Förderung
Unsere jüngste Bewerbungsrunde für das Berliner Startup-Stipendium ist abgeschlossen.
Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
Bitte informiere Dich auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen über aktuelle Daten.
Bewerbungsverfahren
Timeline
FAQ
Fragen und Antworten
Ja. Allerdings nur, wenn das „Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit“ laut Gewerbeschein zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung noch nicht länger als drei Monate zurückliegt.
Die Stipendiat*innen haben vorzugsweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Es handelt sich beim Berliner Startup Stipendium um ein Vollzeit-Stipendium. Ein Studium oder ein Arbeitsverhältnis kann die/der Stipendiat*in nicht parallel ausführen.
Im Lauf des Bewerbungsverfahrens soll sich jedes Team eine*n Mentor*in der HWR suchen. Das SIB-Team unterstützt Bewerber*innen bei Bedarf. Die Suche nach dem/der Mentor*in kann erst nach der Vorauswahl der Bewerbungen stattfinden.
Nein. Für das Berliner Startup-Stipendium spielt es keine Rolle, wie lange Studienabschlüsse zurückliegen.
Die Bewerbungsunterlagen sollen vorzugsweise auf Deutsch eingereicht werden, da die Projektsprache Deutsch ist. Nach vorheriger Absprache können die Unterlagen in englischer Sprache ausgefüllt werden, es gibt jedoch keine englischen Bewerbungsformulare. Der Pitch vor der Auswahl-Jury kann in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden. Und die meisten Veranstaltungen und Workshops am SIB finden auf Englisch statt.
Das Stipendium wird als Brutto-Betrag ausgezahlt. Die Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungen etc.), die sich als Folge des Stipendiums ggf. ergeben können, obliegt dem/der Stipendiat*in. Wir empfehlen für Rückfragen dazu dringend die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Finanzamt.
Bis zum 27. August 2023
Jetzt bewerben
Um Deine Bewerbung abzuschließen, lade Dir bitte die folgenden Formulare herunter, fülle sie aus und lade sie – ggf. mit weiteren hinzugefügten Anlagen – über die nebenstehende Bewerbungsmaske bis spätestens zum 27. August 2023 wieder hoch.
Die Formulare sind auf Deutsch und werden vorzugsweise auf Deutsch ausgefüllt. Nach vorheriger Absprache ist das Ausfüllen der Formulare auch in Englisch Sprache möglich.
Jedes Team erstellt bitte außerdem ein Pitchdeck mit maximal 10 Folien zum Hochladen.
Sollte der Upload nicht funktionieren, kannst Du Deine Unterlagen vollständig auch an gruendungszentrum@hwr-berlin.de senden.
Bitte lass den Sendevorgang komplett abschließen und wiederhole ihn wenn nötig so lange, bis “Vielen Dank für deine Mitteilung. Sie wurde versandt.” auf dem Bildschirm angezeigt wird, erst dann sind Deine Unterlagen versandt worden.
Gefördert durch


