Das Prototypen-Stipendium

Berliner Startup Stipendium

Mit dem Berliner Startup-Stipendium werden Gründer*innen unterstützt, die über ein erstes Gründungskonzept und einen ersten Prototyp verfügen und sich in der Vorbereitung der Marktreife befinden.

Ziel der Förderung sind die Gründung und der Markteintritt. Als Lean Incubator setzen wir auf Gründer*innen, die ihre Ideen kontinuierlich testen und ihre Produkte nutzerzentriert entwickeln.

Das Programm

Die Stipendien werden an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vergeben und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin finanziert.

Jedes Stipendium umfasst neben einer finanziellen Förderung der Stipendiat*innen die Nutzung der Infrastruktur des SIB – Startup Incubator Berlin (siehe Menüpunkt „Location“) und der HWR Berlin.

Im Stipendium enthalten ist außerdem die Unterstützung durch unser SIB-internes Coaching-Team, unseren Pool externer Berater*innen, durch wissenschaftliche Mentor*innen aus der HWR Berlin und Paten/Patinnen aus unserem Wirtschafts-Netzwerk.

Schon vor einem möglichen Erhalt des Stipendiums kann der Einstieg in unser Programm Startup Now einen hohen Mehrwert bieten.

Die Unterlagen können wahlweise in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

  • 2-3 Gründer*innen pro Team erhalten 2.000 Euro (brutto) pro Monat pro Person für 6 Monate.

  • Der Startup Incubator Berlin stellt Arbeitsplätze, Prototypen-Werkstatt und weitere Infrastruktur (siehe Menü: „Location“) im Förderzeitraum zur Verfügung.

  • Inklusive ist die Begleitung durch unser SIB-internes Coaching-Team, unseren Pool externer Expert*innen, wissenschaftliche Mentor*innen der HWR Berlin und Paten/Patinnen aus unserem Wirtschafts-Netzwerk.

  • NUR BEI UNS: Zusätzlich zum BSS-Stipendium gibt es pro Startup-Team ein Extra-Budget für externes Fachcoaching im Wert von 1.000€.

  • Förderschwerpunkte sind Geschäftsmodelle, die Lösungen für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Probleme bieten. Wir sind bestrebt neben Tech- und SaaS- Startups verstärkt den Bereich der Social Startups zu fördern.

  • Bei der Gründung handelt es sich um eine Teamgründung, d.h. mindestens 2 Personen und max. 3 Personen können gefördert werden.

  • Die potenziellen Stipendiat*innen sind als wesentliche Kompetenzträger*innen maßgeblich an der Erarbeitung des Geschäftsmodells, der Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung und der späteren Geschäftsführung beteiligt.

  • Das Geschäftsmodell ist absehbar auf nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet.

  • Das Unternehmen soll noch nicht gegründet oder noch nicht wirtschaftlich am Markt tätig sein.

  • Das Team wird durch eine*n Professor*in als Mentor*in begleitet. Die Mentorenschaft ist im Rahmen der Bewerbung spätestens nach der Vorauswahl nachzuweisen.

  • Die Gründer*innen haben einen Hochschulabschluss, d.h. mindestens einen Bachelor.

  • Die Gründer*innen arbeiten in Vollzeit an ihrem Gründungsvorhaben (d.h. min. 143 Stunden pro Monat), davon mindestens 54 Stunden pro Monat vor Ort an ihrem zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz.

  • Nach Möglichkeit hat mind. ein Mitglied des Gründungsteams Bezug zur HWR Berlin.

  • Der Wohnort (Meldeadresse) aller Gründer*innen liegt in Berlin.

  • Gründer*innen, die bereits mit einem Berliner Startup-Stipendium eines anderen Anbieters bzw. dem EXIST-Gründerstipendium gefördert wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Von A bis Z

Dein Weg zur Förderung

Bewerbungen für das Berliner Startup Stipendium sind wieder ab Frühjahr 2023 möglich.

Komm aber vorher schon zu unseren Lean Startup Sprints, um uns kennenzulernen, ein Team zu finden und sogar einen Prototyp zu entwickeln.

Lean Startup Sprint

FAQ

Fragen und Antworten

Ja. Allerdings nur, wenn das „Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit“ laut Gewerbeschein zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung noch nicht länger als drei Monate zurückliegt. Wenn das Unternehmen noch nicht gegründet wurde, ist es am einfachsten.

Das Stipendium setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Es ist nicht möglich, neben dem Vollzeit-Stipendium zu studieren und z.B. den Master zu machen. Hast du noch keinen entsprechenden Abschluss, ist eine Stipendienteilnahme leider nicht möglich. Der Nachweis eines internationalen Abschlusses muss in verständlicher Weise erbracht werden.

Födervoraussetzung ist ein*e Mentor*in der HWR. Bitte nehmt mit dem/der Mentor*in eurer Wahl ggf. erst nach unserem Erstgespräch Kontakt auf und pitcht euer Projekt. Der/die HWR Mentor*in muss nicht euer*e ausschließliche*r Mentor*in sein. Spätestens nach der Vorauswahl müsst ihr die Mentoren-Zusage vorlegen.

Nein. Für das Berliner Startup-Stipendium spielt es keine Rolle, wie lange eure Studienabschlüsse zurückliegen.

Es steht euch frei, die Unterlagen in englischer oder deutscher Sprache einzureichen. Der Pitch vor der Auswahl-Jury darf in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.

Das Stipendium wird als Brutto-Betrag ausgezahlt. Die Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungen etc.), die sich als Folge des Stipendiums ggfs. ergeben können, obliegt dem/der Stipendiat*in. Wir empfehlen dringend und frühzeitig ein klärendes Gespräch mit eurem/eurer Steuerberater*in.

Gefördert durch

Logo Europäische Union