Das Gesundheits-Stipendium

REACT Startup Stipendium

WICHTIG: Dieses Stipendium wurde im Rahmen der Corona Pandemie ins Leben gerufen. Aktuell sind keine weiteren Durchläufe geplant.

Mit dem REACT Stipendium wurden Gründungsideen im Gesundheitssektor unterstützt, die zur Krisenbewältigung nach der COVID-19-Pandemie beitrugen. Eine grüne, digitale und stabile Erholung der Wirtschaft sollte durch diese Startups vorangetrieben werden.

Ziel der Förderung waren nachhaltige Geschäftsmodelle, die ihre Akzeptanz und Wirksamkeit bei Nutzern und Kostenträgern unter Beweis stellten.

Das Programm

Die Stipendien wurden gemeinsam vergeben von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) sowie der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin finanziert.

Jedes Stipendium umfasste neben einer finanziellen Förderung der Stipendiat*innen die Nutzung der Infrastruktur (siehe Menüpunkt „Location“) an beiden Hochschulen sowie deren Gründungszentren.

Im Stipendium enthalten waren außerdem die Unterstützung durch interne Coaching-Teams, einen Pool externer Berater*innen, durch wissenschaftliche Mentor*innen und Paten*innen aus dem Wirtschafts-Netzwerk beider Hochschulen.

  • 2-3 Gründer*innen pro Team erhalten 2.000 Euro (brutto) pro Monat pro Person für 9 Monate.

  • Der Startup Incubator Berlin und der Startup Hub der BHT stellen Arbeitsplätze, Werkstätten, Labs und weitere Infrastruktur (siehe Menü: „Location“) im Förderzeitraum zur Verfügung

  • Inklusive ist die Begleitung durch interne Coaching-Teams, den Pool externer Berater*innen, durch wissenschaftliche Mentor*innen und Paten/Patinnen aus dem Wirtschafts-Netzwerk beider Hochschulen.

  • NUR BEI UNS: Zusätzlich zum REACT Startup Stipendium gibt es pro Startup-Team ein Extra-Budget für externes Fachcoaching im Wert von 1.000€.

  • Förderschwerpunkte sind Geschäftsmodelle, die Lösungen im Bereich medizinischer Produkt-Innovationen (z.B. Digital Health) mit erkennbarem gesellschaftlichen Nutzen bieten. Damit soll das Startup zur Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beitragen.

  • Bei der Gründung handelt es sich um eine Teamgründung, d.h. mindestens 2 Personen und max. 3 Personen können gefördert werden.

  • Die potenziellen Stipendiat*innen sind als wesentliche Kompetenzträger*innen maßgeblich an der Erarbeitung des Geschäftsmodells, der Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung und der späteren Geschäftsführung beteiligt.

  • Das Geschäftsmodell ist absehbar auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet.

  • Das Unternehmen soll noch nicht gegründet oder noch nicht wirtschaftlich am Markt tätig sein.

  • Das Team wird durch eine*n Professor*in als Mentor*in begleitet. Die Mentorenschaft ist im Rahmen der Bewerbung spätestens nach der Vorauswahl nachzuweisen.

  • Die Gründer*innen haben einen in Deutschland anerkannten Hochschulabschluss, d.h. mindestens einen Bachelor.

  • Die Gründer*innen arbeiten in Vollzeit an ihrem Gründungsvorhaben (d.h. mindestens 143 Stunden pro Monat), davon mindestens 54 Stunden pro Monat vor Ort an ihrem zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz.

  • Nach Möglichkeit hat mindestens ein Mitglied des Gründungsteams Bezug zur HWR Berlin.

  • Der Wohnort (Meldeadresse) aller Gründer*innen liegt in Berlin.

  • Gründer*innen, die bereits mit einem Berliner Startup Stipendium oder einem REACT Startup Stipendium eines anderen Anbieters bzw. dem EXIST-Gründerstipendium gefördert wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Gefördert durch

Logo Europäische Union